Programm
09:05
09:50
Referat
Digitale Medizin – ein Streifzug durch Recht, Technik und Ethik
- Was ist Telemedizin?
- Berufsrechtliche Aspekte der telemedizinischen Versorgung
- Aktuelle Rechtslage in Deutschland
09:50
10:30
Referat
E-Health Anwendungen: Technische Anforderungen und juristische Fragestellungen
- Sichere E-Health-Anwendungen im Kontext von DSG und DSGVO anhand von praxisbezogenen Beispielen
- Umsetzung der informationellen Selbstbestimmung der Patienten in der Schweiz und im Ausland
- Weiterverwendung von medizinischen Daten
11:00
11:45
Referat
Nur einen Klick weit entfernt? Klinikinformationssysteme und Patientensicherheit
- Klinikinformationssysteme bieten eine grosse Chance zur Verbesserung der Patientensicherheit
- Die Implementierung in das komplexe System „Spital“ generiert aber auch neue Gefahren
- aktuelle nationale und internationale Daten werfen Fragen der Verantwortlichkeit für die Patientensicherheit auf
13:15
13:45
Referat
Haftungsrechtliche Aspekte der Digitalisierung: Aufklärungspflichten
- Ist die ärztliche Aufklärungspflicht auf die Telemedizin anwendbar?
- Umgang und des Patienten mit den neuen Technologien
- Wahrung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten
13:45
14:15
Referat
Digitalisierung – Sorgfaltspflicht: Die Position der Telemedizinerin
14:15
14:45
Referat
Dokumentationspflicht in der digitalisierten Telemedizin
15:15
16:00
Fallbeispiel in der Diskussion
16:00
16:45
Referat
Telemedizin – Herausforderungen für den schweizerischen Gesetzgeber?