Dienstag, 14. November 2023
Onlineveranstaltung

Referierende

Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.

Iris Herzog-Zwitter

Tagungsleiterin
Dr. iur. CAS IRP-HSG in Haftpflicht- und Versicherungsrecht

Iris Herzog-Zwitter hat neben ihrer vielfältigen Dozententätigkeit und dem Verfassen von Publikationen im Haftpflichtrecht, Arzthaftungsrecht, Medizinrecht und der Versicherungsmedizin 2022 als Mitherausgeberin das Buch Digitalisierung und Telemedizin im Gesundheitswesen publiziert. 2015 war sie Mitherausgeberin des Handbuches zum Arzthaftungsrecht inklusiv elektronischer Datenbank.
Iris Herzog-Zwitter ist Bildungsbeauftragte der Swiss Insurance Medicine (SIM) für die deutschsprachige Schweiz, welche sich für die medizinische Gutachterausbildung in der Schweiz verantwortlich zeichnet. Als Referentin und Moderatorin der SIM Gutachtermodule und Fortbildungskurse arbeitet sie an der interdisziplinären Schnittstelle von Medizin und Recht und ist an der Entwicklung der Fortbildungs- und Weiterbildungsprogramme der Swiss Insurance Medicine (SIM) massgeblich beteiligt.
Als Juristin im FMH Rechtsdienst hat Iris Herzog-Zwitter 2020 das Arzthaftungsmodul der FMH und der Swiss Insurance Medicine für medizinische Gutachter konzipiert und trägt dafür die inhaltliche und organisatorische Verantwortung. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei asim Versicherungsmedizin I Versicherungsrecht Universitätsklinik Basel hat sie die redaktionelle Verantwortung für medimal einer Wissensplattform für Arzthaftungsrecht inne.

Bruno Baeriswyl

Dr.iur., Datenschutzexperte

Bruno Baeriswyl ist ein unabhängiger Datenschutzexperte (www.privacy-expert.ch). Von 1994 bis 2020 war er Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich. In dieser Funktion präsidierte er von 2004 bis 2016 privatim, die Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten. Bruno Baeriswyl ist Präsident des Leitungsausschusses von TA-SWISS, der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung und Mitglied der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Er präsidiert auch den Stiftungsrat der Stiftung für Datenschutz und Informationssicherheit, welche das jährliche Symposium on Privacy and Security durchführt. Er ist Mitherausgeber zweier Kommentare zum Datenschutzrecht sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen. 

Josef Huber

M.A. Pflegewissenschaft, Dozent Lehre Departement Gesundheit
Fachhochschule Ost

Mit dem Studium der Pflegewissenschaft (M.A.), Führungstätigkeiten in Pflegeberuf und der handwerklichen Grundausbildung zum Kommunikationselektroniker unterstützt Josef Huber als Referent bei der Evangelischen Heimstiftung in Stuttgart den Aufbau eines Innovationszentrums sowie der ALADIEN-Musterwohnung. In Mitarbeits- und Leitungspositionen begleitet er Pflegebezogene Technikprojekte (QuartrBack, Expertise 4.0, AGE-NT, AGE-INT) in Deutschland und der Schweiz. Als Dozent an der Ostschweizer Fachhochschule Verantwortet er das SimDeC, ist Mitgründer der Stiftung Wohnen + Bleiben und Initiator des Citizen-Science-Projekts WiQQi. Themenschwerpunkt ist die Implementierungs- und Evaluationsforschung im Kontext von «Aging in Place» und «Technik». Kernziel ist dabei, mit partizipativen Verfahren die fachlich und ethisch reflektierte, kriterienorientiert begründete Entscheidung zu unterstützen.

Hardy Landolt

Prof. Dr. iur. LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Lehrbeauftragter
Universität St. Gallen

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich (1985–1990). Seit 1993 als Rechtsanwalt und Notar in Glarus tätig. Seit 2002 Privatdozent, seit 2010 Titularprofessor und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen für Haftungs-, Privat- und Sozialversicherungsrecht. Neben der Dozenten- und Vortragstätigkeit Tätigkeit als Rechtsanwalt/Notar und Verfasser verschiedener Publikationen, u. a. des zweibändigen Werks «Pflegerecht» (2001 und 2002), des Praxishandbuchs «Rechtskunde für Gesundheits- und Pflegeberufe» (2003), des Praxisleitfadens «Gesundheitsrecht» (2005) und des «Zürcher Kommentar zu Art. 45–49 OR» (2007), des Werks «Öffentliches Gesundheitsrecht – Public Health Law» (2009), gemeinsam mit Ueli Kieser des Kompendiums «Unfall – Haftung – Versicherung» (2011), gemeinsam mit Klaus Hütte des zweibändigen Werks «Genugtuungsrecht» (2013) sowie gemeinsam mit Iris Herzog-Zwitter des Werks «Arzthaftungsrecht» (2015). Seit 2012 Schriftleiter und Mitglied der Redaktion der Zeitschrift «Pflegerecht und Pflegewissenschaft», Bern, und seit 2019 gemeinsam mit Manfred Dähler Herausgeber des «Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht».

Ciro Papini
MLaw, Mitarbeiter Abteilung Rechtsdienst
FMH, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
 
Nach dem Studium in klinischer Heil- und Sozialpädagogik und der Jurisprudenz an der Universität Freiburg i. Ue. hat Ciro Papini zuerst Erfahrungen im sozialpsychiatrischen Bereich (UPD Bern), im Immaterialgüterrecht (IGE und Bundesverwaltungsgericht) und danach im Sozialversicherungsrecht gesammelt (Verantwortung für den Rechtsdienst Unia ALK und Co-Leitung der sozialversicherungsrechtlichen Abteilung von Inclusion-Handicap). Seine breite Erfahrung als Jurist setzt er als Mitglied des Rechtsdienstes der FMH für die Beratung von Ärzten und Ärztinnen insbesondere im Bereich der Berufsausübungsbewilligungen und der Zulassungen zur Abrechnung mit den Sozialversicherungen ein. Als Stellvertretender Leiter der Standeskommission FMH ist er zudem für die Beratung von Ärztinnen und Ärzten in standesrechtlichen Themen und für die Weiterentwicklung des Standesrechts zuständig.
Silke Schmitt Oggier

Dr. med., MPH, Medizinische Leiterin/Chefärztin
santé24

Nach dem Studium der Humanmedizin in München in Bonn und Kapstadt absolvierte Silke Schmitt Oggier die Klinische Ausbildung zur Kinderärztin an den Kinderuniversitätskliniken München, Zürich und Gießen. Sie erhielt ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft für 2 Jahre Grundlagenforschung und Molekulargenetik zu Wachstumsfaktorkrankheiten und der Rolle von Wachstumsfaktoren bei Nierentumoren im Kindesalter an der Universitätskinderklinik in Zürich. Die Forschungsförderung wurde durch die Roche Research Foundation für ein weiteres Jahr verlängert.
Neben ihrer Tätigkeit als Kinderärztin in München, Giessen, Zürich und in privater Praxis in Näfels (Glarus) war sie als Medizinischer Hintergrund beim "Gesundheitsmagazin Puls, SRF" 2000 - 2014 und als Medizinische Co-Leiterin des Schulärztlichen Dienstes der Stadt Zürich 2001 – 2014 tätig. Sie erwarb einen Master in Public Health (Universitäten Zürich, Bern, Basel) 2009 – 2014. Seit 2014 ist sie als Medizinische Leiterin/Chefärztin santé24, Telemedizinunternehmen von SWICA tätig.